Das Unternehmensgründungsprogramm (UGP) des AMS

Das Unternehmensgründungsprogramm (UGP) ist ein Angebot des AMS für Leute, die sich selbstständig machen wollen. Ich habe daran teilgenommen und teile meine Erfahrungen hier mit euch.

Woraus besteht das UGP?

  • Du erhältst die Möglichkeit, ein- oder zweitägige Seminare zu besuchen. Seminare zum Thema: Buchhaltung, Marketing, Recht usw.
  • Dir wird ein Unternehmensberater zugewiesen, den du monatlich triffst und der dich bei der Gründung berät.
  • Du erhältst dein Arbeitslosengeld, ohne zum AMS zu gehen, dich bei Firmen bewerben oder Kurse besuchen zu müssen.
  • Du lernst Leute kennen, die auch gründen wollen.

So kommst du ins UGP

Zuerst: zum UGP Infotag gehen

Wenn du beim AMS gemeldet bist:

  1. Deinem AMS Berater mitteilen, dass du an das Selbständigwerden denkst und deswegen Informationen über das UGP willst.
  2. Der AMS Berater gibt dir einen Termin für einen UGP Infotag.
  3. Du gehst zum Infotag, hörst dir an worum es geht und du kannst Fragen stellen.

Dann: sich für das UGP bewerben

Wenn du am UGP teilnehmen willst:

  1. Schreibe einen Businessplan. Bei mir hat ein A4 Blatt gereicht.
  2. Vereinbare einen Termin bei einem Berater des UGP, präsentiere deinen Businessplan und er entscheidet, ob du im UGP aufgenommen wirst.
Ungefähr die Hälfte der Bewerber werden im UGP aufgenommen. Wenn du einen durchdachten Businessplan hast, schaffst du das.

Folgende Seminare kannst du im Rahmen des UGP besuchen

Die UGP Seminare sind normalerweise ein- oder zweitägig. Du bist nicht verpflichtet, diese Seminare zu besuchen. Es ist aber eine sehr gute Gelegenheit, Sachen zu lernen, die für die Selbstständigkeit nützlich sind. Außerdem lernst du Leute in einer ähnlichen Situation (Unternehmensgründung) kennen. Hier manche Seminare die angeboten werden:

  • Rechnungswesen
  • Budgetierung
  • Grundlagen des Rechts
  • Marketing für GründerInnen
  • Online-Marketing Basics
  • Social Media für GründerInnen
  • Google AdWords
  • Büroorganisation
  • Kommunikation – Verkaufsgespräche
  • und viele andere…

Was passiert, wenn nach der Gründung dein Geschäft nicht wie erwartet funktioniert?

Angenommen du machst das UGP, meldest das Gewerbe an und merkst dann, dass du davon nicht leben kannst. Du hast folgende Möglichkeiten:

  • Raus aus der Gewerblichen Sozialversicherung: Solange dein Gewinn geringer als ca. 6.600 € im Jahr (Stand: 2025) ist, kannst du dich von der Sozialversicherung der Selbständigen ausschließen lassen. So kannst du, mit weniger Kosten, weiter selbstständig tätig sein. Aber Vorsicht: die Ausnahme der gewerbliche Sozialversicherung ist nur innerhalb von 12 Monaten ab Gründung möglich. Nur: wenn du das machst, bist nicht mehr versichert. Dann kannst du dich bei der WGKK selbstversichern oder eine (Teilzeit-)Anstellung übernehmen, wo du dann versichert bist.
  • Ganz aufhören: Wenn du nicht mehr selbstständig tätig sein willst, kannst du das Gewerbe stilllegen und dich beim AMS arbeitslos melden. Wenn du beim AMS zurück bist, erhältst du – unter Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen – das gleiche Geld, das du beim Einstieg ins UGP erhalten hast.

Fazit

Mir hat das UGP damals sehr viel gebracht: In den Seminaren habe ich viel gelernt, viele Gründer kennengelernt, monatlich AMS-Geld erhalten und dadurch Zeit gehabt, um mich auf die Gründung vorzubereiten. Und mein UGP-Unternehmensberater hat mich über viele wichtige Dinge informiert, die mir selbst nicht bewusst waren.

Ob berufstätig oder derzeit arbeitslos: Wenn du in Betracht ziehst, dich selbstständig zu machen, dann geh zum AMS und mach einen Termin für den UGP Infotag aus. Das kann ich dir empfehlen!

19 Comments

  1. Julian
    • Felix Rizo-Patron
  2. Ivana
    • Felix Rizo-Patron
  3. Johanna Rhode
    • Felix Rizo-Patron
  4. Matthias
    • Felix Rizo-Patron
  5. Nina
    • Felix Rizo-Patron
  6. Bethlehem
    • Felix Rizo-Patron
  7. Christoph Müllner
    • Felix Rizo-Patron
  8. Dani
    • Felix Rizo-Patron
  9. Bernhard
    • Felix Rizo-Patron

Leave a Reply

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..