Einzelunternehmen in Österreich – Vorteile und Nachteile

Wenn Sie in Österreich ein Unternehmen allein gründen möchten, ist das Einzelunternehmen eine gute Möglichkeit. Es ist die häufigste Rechtsform für Gründerinnen und Gründer. In Wien gibt es tausende Einzelunternehmen – z. B. Friseurstudios, Reinigungsteams, Online-Shops, Handwerksbetriebe oder kleine Lokale.

Was ist ein Einzelunternehmen?

Ein Einzelunternehmen ist eine Firmenform mit nur einer Person als Inhaber. Sie führen das Unternehmen allein – treffen Entscheidungen, unterschreiben Verträge und tragen die Verantwortung.

Ein häufiger Irrtum ist: Ein Einzelunternehmer muss nicht allein arbeiten.
Sie dürfen Mitarbeiter anstellen – z. B. für Verkauf, Büro oder Technik.

Beispiel: Dragana gründet ein Einzelunternehmen als mobile Friseurin. Nach 6 Monaten stellt sie eine zweite Friseurin an. Beide arbeiten unter ihrem Namen, aber nur Dragana ist rechtlich verantwortlich.

Wer kann ein Einzelunternehmen in Österreich gründen?

Alle Menschen, die legal in Österreich leben, über 18 Jahre alt sind und keine Probleme mit dem Gesetz haben, dürfen ein Einzelunternehmen gründen.

Gründe, warum man kein Unternehmen gründen darf, sind zum Beispiel:

  • Eine Strafe vom Gericht, zum Beispiel wegen Betrug, Diebstahl oder Gewalt.
  • Ein laufender Privatkonkurs
Wichtig: Bei manchen Berufen (z. B. Bau, Gastronomie) brauchen Sie Zusatzqualifikationen oder einen Befähigungsnachweis.

Vorteile eines Einzelunternehmens

1. Einfache und schnelle Gründung

Die Anmeldung ist unkompliziert:

  • Kein Notar notwendig
  • Keine Verträge mit anderen Gesellschaftern
  • Anmeldung beim Gewerbeamt oder über www.usp.gv.at
  • Meist innerhalb von 1–3 Tagen erledigt

2. Geringe Kosten

  • Keine Einlage oder Stammkapital nötig
  • Gebühren für die Gewerbeanmeldung: ca. 50–100 Euro

3. Volle Kontrolle und Flexibilität

  • Sie entscheiden allein über alle geschäftlichen Fragen
  • Änderungen (z. B. Öffnungszeiten, Preise, Standort) können Sie selbst vornehmen
  • Besonders geeignet für Personen mit klarer Geschäftsidee und Eigenverantwortung

4. Mitarbeiter anstellen möglich

  • Als Einzelunternehmer können Sie Arbeitnehmer anmelden
  • Die Anmeldung erfolgt bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)
  • Aufpassen: Sie müssen Lohnnebenkosten für die Mitarbeiter:innen zahlen

Beispiel: Elvis betreibt einen Lieferservice. Er meldet zwei Teilzeitkräfte an, die Pakete zustellen. Die Löhne und Abgaben werden monatlich mit einem Lohnverrechnungssystem berechnet.

Nachteile eines Einzelunternehmens

1. Volle Haftung mit Privatvermögen

  • Sie haften nicht nur mit dem Firmenvermögen, sondern auch mit Ihrem privaten Besitz
  • Das bedeutet: Bei Schulden kann die Bank auf Ihr Haus, Auto oder Sparbuch zugreifen

2. Eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten

  • Banken sehen Einzelunternehmen oft als riskanter an
  • Kredite werden meist nur mit Sicherheiten oder privater Bürgschaft vergeben

Beispiel: Luan braucht 30.000 € für ein Geschäftslokal. Die Bank verlangt eine private Haftung (zbsp. mit der Eigentumswohnung) und Einkommensnachweise.

3. Weniger Vertrauen bei großen Kunden

  • Viele Unternehmen arbeiten lieber mit GmbHs oder OGs
  • Einzelunternehmen wirken oft kleiner oder „weniger stabil“

Alternativen zum Einzelunternehmen

Einzelunternehmen OG (Offene Gesellschaft) KG (Kommanditgesellschaft) GmbH
Gründeranzahl 1 Person mind. 2 Gesellschafter mind. 2 Gesellschafter mind. 1 Gesellschafter
Haftung unbeschränkt, persönlich alle haften unbeschränkt Komplementär (Unternehmer): unbeschränkt
Kommanditist (Geldgeber): beschränkt
beschränkt auf Einlage
Mindestkapital kein Kapital notwendig kein Kapital notwendig kein Kapital notwendig € 35.000, davon € 17.500 bei Gründung
Gründungsaufwand sehr gering gering gering hoch (Notar, Vertrag, Firmenbuch)
Vertretung nach außen Inhaber allein alle Gesellschafter nur Komplementär(e) Geschäftsführer
Gewinnverteilung alleiniger Anspruch laut Gesellschaftsvertrag laut Gesellschaftsvertrag laut Gesellschaftsvertrag
Buchführungspflicht ab Umsatz € 700.000/Jahr ab Umsatz € 700.000/Jahr ab Umsatz € 700.000/Jahr immer doppelte Buchhaltung
Steuern Einkommensteuer Einkommensteuer Einkommensteuer Körperschaftsteuer + KESt bei Ausschüttung
Geeignet für Einsteiger, kleine Betriebe Partnerschaften, Familienbetriebe Familienbetriebe mit Investoren größere Projekte, Haftungsbegrenzung

Fazit: Ist das Einzelunternehmen in Österreich das Richtige für Sie?

Ein Einzelunternehmen ist besonders geeignet, wenn Sie:

  • allein starten möchten
  • schnell und kostengünstig gründen wollen
  • flexibel bleiben und selbstständig Entscheidungen treffen möchten
  • bereit sind, persönlich zu haften

Wenn Sie wachsen oder mehr Kapital und Schutz brauchen, kann ein späterer Wechsel zur GmbH sinnvoll sein. Das ist möglich, ohne dass Sie Ihr Geschäft komplett neu aufbauen müssen.

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie sie bitte unten in die Kommentare.

Schöne Grüße, Felix

Leave a Reply

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..