Bildbeitrag blau 1

Nebenberuflich selbstständig in Österreich: Versicherung & Steuern

 Nebenberuflich selbstständig – so klappt den Start! Sie wollen sich selbstständig machen, aber nicht gleich Ihren Job kündigen? Es geht! Sie können auch nebenberuflich selbstständig starten. In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen: bei Versicherung, Steuern und der optimalen Kombination aus Angestelltenverhältnis und Selbstständigkeit. Was bedeutet „nebenberuflich selbstständig“? Das … mehr

Selbstständigkeit

Kleinunternehmerregelung – einfach erklärt

Aufpassen, wenn von der „Kleinunternehmerregelung“ gesprochen wird, weil damit zwei verschiedene Sachen gemeint sein können, nämlich: Kleinunternehmer im Sinn der SVS (Sozialversicherung der Selbstständigen) Kleinunternehmer im Sinne der Umsatzsteuer Kleinunternehmer im Sinne der SVS Mit der Gewerbeanmeldung werden Sie automatisch bei der SVS (Sozialversicherung der Selbständigen) angemeldet. Sie sind damit kranken- und pensionsversichert. Die Kosten … mehr

Bildbeitrag blau 1

Das Unternehmensgründungsprogramm (UGP) des AMS

Das Unternehmensgründungsprogramm (UGP) ist ein Angebot des AMS für Leute, die sich selbstständig machen wollen. Ich habe daran teilgenommen und teile meine Erfahrungen hier mit euch. Woraus besteht das UGP? Du erhältst die Möglichkeit, ein- oder zweitägige Seminare zu besuchen. Seminare zum Thema: Buchhaltung, Marketing, Recht usw. Dir wird ein Unternehmensberater zugewiesen, den du monatlich triffst … mehr

Selbstständigkeit

Sich selbstständig machen in Österreich: Gewerbeschein, Sozialversicherung, Steuern

Sich selbstständig machen – wie geht das!? Hier behandle ich den Fall für einen Einzelunternehmer in Österreich. Freies oder reglementiertes Gewerbe? Um sich in Österreich selbstständig zu machen, musst du ein Gewerbe anmelden. Es gibt freie Gewerbe und es gibt reglementierte Gewerbe. Was heißt das? Freie Gewerbe Freie Gewerbe heißt, dass keine besonderen Voraussetzungen notwendig … mehr

Bildbeitrag blau 1

Stundensatz berechnen in Österreich – ganz einfach

In Dienstleistungsbetrieben sind Personalkosten der größte Kostenfaktor. Oft machen sie zwischen 50 % und 80 % der Gesamtkosten aus. Darum ist es sehr wichtig, der Stundensatz genau zu berechnen – besonders pro effektiv geleisteter Arbeitsstunde. Wenn Sie der Stundensatz nicht korrekt berechnen, kann es passieren, dass Ihre Firma Verlust macht, obwohl Sie gute Arbeit leisten. Stundensatz berechnen: … mehr

Bildbeitrag blau 1

Neue Selbständigkeit oder klassisches Gewerbe?

  Was ist ein neuer Selbständiger? Der neue Selbständiger braucht kein Gewerbeschein. Das ist der Hauptunterschied gegenüber einen „klassischen“ Selbständiger. Kriterium Neue Selbstständige Klassische Selbstständige (Gewerbetreibende) Gewerbeschein Kein Gewerbeschein Gewerbeschein notwendig Beispiele Künstler:innen, Autor:innen, Vortragende, IT-Freelancer Friseur:innen, Fotograf:innen, Händler:innen, Gastronomen Anmeldung Beim Finanzamt + SVS Beim Gewerbeamt + Finanzamt + SVS Pflichtversicherung (2025) Ab € … mehr

Selbststaendigkeit

Betriebsanlagengenehmigung in Österreich – Einfach erklärt

Wenn Sie ein Unternehmen mit eigenen Räumen eröffnen wollen, brauchen Sie in vielen Fällen eine sogenannte Betriebsanlagengenehmigung. Diese Genehmigung ist gesetzlich vorgeschrieben und wichtig für Ihre Sicherheit, die Umwelt und Ihre Nachbarn. Was ist eine Betriebsanlagengenehmigung? Eine Betriebsanlagengenehmigung ist eine behördliche Erlaubnis. Sie benötigen sie, wenn Ihre Geschäftsräume oder Geräte Auswirkungen auf die Umwelt, die … mehr

Selbstständigkeit

Steuern in Österreich: Umsatzsteuer & Einkommensteuer

  Wenn Sie sich selbstständig machen, sollten Sie wissen, wie die Steuern in Österreich funktionieren. Besonders wichtig sind dabei zwei Steuerarten: die Umsatzsteuer (USt) und die Einkommensteuer. Dieser Beitrag erklärt beide einfach und verständlich. 1. Steuern in Österreich: Die Umsatzsteuer (USt) a. Was ist die Umsatzsteuer? Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf … mehr

Bildbeitrag blau 1

Freie Gewerbe in Österreich – Einfach erklärt

Wenn Sie in Österreich ein Unternehmen gründen möchten, ist ein freies Gewerbe eine einfache Möglichkeit. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie dabei beachten müssen. 1. Was ist ein freies Gewerbe? In Österreich gibt es zwei Arten von Gewerben: Freie Gewerbe Reglementierte Gewerbe Ein freies Gewerbe ist einfacher zu gründen, weil Sie keine Ausbildung oder … mehr

Selbstständigkeit

Kleingewerbe in Österreich – Was Sie wissen müssen

Ein Kleingewerbe in Österreich ist eine einfache Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten – ohne viel Bürokratie. Es eignet sich gut für Menschen, die nebenbei Geld verdienen oder mit wenig Startkapital ein eigenes Geschäft starten möchten. Was ist ein Kleingewerbe? Ein Kleingewerbe ist kein eigener Gewerbetyp. Der Begriff beschreibt nur eine gewerbliche Tätigkeit mit geringem Umsatz. Wichtige … mehr

Selbstständigkeit

Einzelunternehmen in Österreich – Vorteile und Nachteile

Wenn Sie in Österreich ein Unternehmen allein gründen möchten, ist das Einzelunternehmen eine gute Möglichkeit. Es ist die häufigste Rechtsform für Gründerinnen und Gründer. In Wien gibt es tausende Einzelunternehmen – z. B. Friseurstudios, Reinigungsteams, Online-Shops, Handwerksbetriebe oder kleine Lokale. Was ist ein Einzelunternehmen? Ein Einzelunternehmen ist eine Firmenform mit nur einer Person als Inhaber. Sie … mehr

Bildbeitrag blau 1

Befähigungsnachweis – Was ist das?

Wenn Sie sich in Österreich selbstständig machen möchten, brauchen Sie je nach Beruf einen Befähigungsnachweis. Das ist besonders wichtig bei sogenannten reglementierten Gewerben. In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Befähigungsnachweis ist, wer ihn braucht und welche Alternativen es gibt – zum Beispiel das Teilgewerbe. 1. Was ist ein Befähigungsnachweis? Ein Befähigungsnachweis ist ein offizieller … mehr

Selbstständigkeit

Kleinunternehmerregelung 2025

Kleinunternehmerregelung 2025: Neue Umsatzgrenzen für Kleinunternehmer in Österreich Gute Nachrichten für alle, die in Österreich selbstständig sind oder ein eigenes Unternehmen gründen wollen: Ab dem 1. Jänner 2025 gibt es wichtige Änderungen für sogenannte Kleinunternehmer. Die Umsatzgrenze wurde auf 55.000 Euro erhöht. Was bedeutet das genau? Und welche Vorteile bringt das für Gründerinnen und Gründer? … mehr

Bildbeitrag blau 1

Doppelversicherung in Österreich

Versicherung als Angestellter und Selbstständiger: Was du wissen solltest Viele Menschen in Österreich starten ihre Selbstständigkeit neben einem festen Job. Vielleicht arbeitest du Teilzeit oder Vollzeit angestellt und hast nebenbei ein kleines Gewerbe. Das ist ganz normal und oft ein guter Weg, um erste Erfahrungen zu sammeln. Doch dabei gibt es etwas Wichtiges zu beachten: … mehr

Selbstständigkeit

Optierung Umsatzsteuer: USt verrechnen, ja oder nein?

Wann lohnt sich die Optierung Umsatzsteuer? Wenn Sie in Österreich selbstständig sind, können Sie unter bestimmten Bedingungen die Kleinunternehmerregelung nutzen. Das bedeutet: Sie müssen keine Umsatzsteuer auf Ihren Rechnungen verrechnen und keine Umsatzsteuer an das Finanzamt zahlen. Diese Regelung gilt, wenn Ihr Umsatz im Jahr unter 55.000 Euro liegt. Auf den ersten Blick klingt das … mehr

Bildbeitrag blau 1

Gründung in Wien: kostenlose Workshops

Diese Workshops und Angebote in Wien können Ihnen bei der Unternehmensgründung helfen. Kostenlose Vorbereitung auf die Unternehmensgründung Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) (WKO Gründerservice) Das Unternehmensgründungsprogramm (UGP) des AMS allgemeine Informationen zum UGP (UGP Allgemein) bzw. das Webportal für UGPs: https://unternehmensgruendungsprogramm.at/ Lesen Sie den Artikel von Felix durch, der über seine Erfahrungen mit dem … mehr

Selbststaendigkeit

Businessplan: Eine einfache Anleitung

Ein Businessplan ist wichtig, wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen. Er hilft Ihnen bei der Planung und zeigt anderen, ob Ihre Idee gut ist. Warum ist ein Businessplan wichtig? Ein Businessplan ist ein Dokument, das Ihre Geschäftsidee erklärt. Sie brauchen ihn zum Beispiel: bei der Bank für einen Kredit, bei einer Förderstelle, oder für einen … mehr

Selbstständigkeit

Gewerbe anmelden in Österreich

Ein Gewerbe anmelden in Österreich ist keine Hexerei. Man geht mit einem Ausweis und Meldezettel aufs Bezirksamt oder auf die BH und die Sache ist schnell erledigt. Die Anmeldung selbst ist gratis. Trotzdem sind vor der Anmeldung Fragen zu klären. Zum Beispiel: Wann muss ich ein Gewerbe überhaupt anmelden? Welche Konsequenzen bringt die Gewerbeanmeldung mit … mehr