Sich selbstständig machen in Österreich: Gewerbeschein, Sozialversicherung, Steuern

Sich selbstständig machen – wie geht das!? Hier behandle ich den Fall für einen Einzelunternehmer in Österreich.

Freies oder reglementiertes Gewerbe?

Um sich in Österreich selbstständig zu machen, musst du ein Gewerbe anmelden.
Es gibt freie Gewerbe und es gibt reglementierte Gewerbe. Was heißt das?

Freie Gewerbe

Freie Gewerbe heißt, dass keine besonderen Voraussetzungen notwendig sind, um das Gewerbe anzumelden. d.h. man braucht weder eine spezielle Ausbildung, noch Praxis oder ähnliches. Berufe mit einem Freien Gewerbe sind zum Beispiel:

  • Beaufsichtigung von Kindern (!)
  • Personenbetreuung (z.B. Betreuung alter Menschen)
  • Filmproduktion
  • Musikproduktion
  • Berufsfotograf
  • Schlüsselmacher
  • Botendienst
  • Den Betrieb von Waschautomaten
  • Entrümpelung
  • Wahrsagerei 😮
  • Dienstleistungen in der IT
  • Werbegrafik-Designer
  • Übersetzen und Dolmetschen…

Hier die Liste der Freien Gewerbe in Österreich (WKO, Stand 2024) zu downloaden.

Reglementierte Gewerbe

Daneben gibt es die reglementierten Gewerbe. Reglementiert heißt, dass man bestimmte Ausbildungen und/oder Praxis benötigt, um das Gewerbe anzumelden. Die Gewerbe sind reglementiert, wenn man bei der Ausübung, ohne  Fachwissen, erhebliche Schaden anrichten kann. Reglementierte Gewerbe sind zum Beispiel:

  • Gastgewerbe
  • Gärtner
  • Optiker
  • Fremdenführer
  • Massage
  • Maler (!)
  • Tischlerei
  • Buchhalter
  • Unternehmensberater
  • Immobilienmakler
  • Schönheitspflege
  • Fußpflege 😀
  • Friseur
  • Waffenhandel…

Hier ist die vollständige Liste der reglementierten Gewerbe (Stand 2024). Die Voraussetzungen für jedes reglementierte Gewerbe stehen in der “Verordnung”. Die Verordnungen sind im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) einzusehen. Wenn man in der Google-Suche das betreffende Gewerbe und “Verordnung” eingibt, kommt es meistens an erster Stelle.

Die Anmeldung des Gewerbes

Nachdem du geklärt hast, welches Gewerbe du anmelden willst, kannst du zum Magistrat gehen und die Anmeldung durchführen. Um das Gewerbe anzumelden, brauchst du:

  • Einen Lichtbildausweis
  • Genaue Bezeichnung des Gewerbes, das du ausüben willst
  • und Standort der Gewerbeausübung
Die Gewerbeanmeldung ist kostenlos. Und es ist schnell gemacht. Aber beachte: sobald du ein Gewerbe anmeldest, bist du automatisch bei der Gewerblichen Sozialversicherung mit dabei.

Die Gewerbliche Sozialversicherung

Die Kosten der Sozialversicherung für Selbstständigen (SVS) sind üblicherweise die größte Kosten, die man als Selbstständiger hat. Diese setzt sich zusammen aus Pensionsversicherung (18,5%), Krankenversicherung (6,8%), Unfallversicherung (12 € pro Monat) und Selbständigenvorsorge (1,53%) und macht insgesamt ca. 28% vom Gewinn.

Ja, es ist hoch, aber beachte: die Versicherung für Angestellte ist auch sehr teuer. Auf dem Gehaltszettel ist ersichtlich, dass ca. 18% vom Bruttogehalt abgezogen werden. Aber merke, dass die Arbeitgeber ca. 16% dazu zahlen. Als Selbstständiger zahlt man logischerweise beide Anteile selbst.

Weiters zu beachten ist: ca.  Zwei Drittel von der Einzahlung zur Gewerblichen Sozialversicherung werden für die Pension aufgewendet. Das heißt, es ist auch eine Art zu sparen bzw. fürs Alter vorzusorgen.

Die Steuern

Beispiel

Ronaldo macht Websites. In 2025 erhält er 40.000 € (=Umsatz) und hat Kosten (Büromiete, PC, Schulungen, etc.) von 10.000 €. D.h. sein Gewinn beträgt 30.000 €. Für diese 30.000 musst er Steuern zahlen.

  • Für die erste 13.000 € zahlt er man kein Einkommensteuer.
  • für Beträge zwischen 13.000 bis 21.000 € zahlt er 20%,
  • für Beträge zwischen 21.000 bis 36.000 € zahlt er 30% Steuern usw.

Wenn man klein und langsam anfängt, sind die Steuern kein großes Problem. Bei den Steuern ist wichtig zu verstehen, dass man die Prozentsätze für die jeweilige Segmente zahlt. In dieser Tabelle siehst du, was du an Steuern in 2025 zu zahlen hast (auf 1.000er gerundet):

TarifstufeEinkommenSteuersatz
1bis 13.0000%für die ersten 13.000
213.000 bis 21.00020%für die nächsten 8.000
321.000 bis 36.00030%für die nächsten 15.000
436.000 bis 69.00040%für die nächsten 33.000
569.000 bis 103.00048%für die nächsten 34.000
6103.000 bis 1.000.00050%für die nächsten 87.000
7über 1.000.00055%für alles über 1.000.000

Beispiel: Berechnung

In 2025 hat Ronaldo für Kunden Websites gemacht und ein Gewinn von 30.000 € erzielt.

  • Für die erste 13.000 zahlt er kein Einkommensteuer (0%).
  • Für die nächste 8.000 (Tarifstufe 2 – siehe Tabelle oben) ist ein Steuersatz von 20% fällig.
  • Für die restliche 9.000 (Tarifstufe 3) ein Steuersatz von 30%

Beachte: 13.000 + 8.000 + 9.000 = 30.000 –> Das Gewinn von Ronaldo im Jahr 2025

d.h.

(13.000 x 0%) + (8.000 x 20%) + (9.000 x 30%) = 4.300 €

Ronaldo hätte 4.300 € an Steuern zu zahlen.

Beachte: dies ist ein vereinfachter Beispiel um das Prinzip zu verstehen, wie die Einkommensteuer berechnet wird. Freibeträge und Absetzbeträge (mindern die Steuern die zu zahlen sind) wurden in diesem Beispiel nicht berücksichtigt.

Fazit

Ein Gewerbe anzumelden ist nicht Jedermans Sache. Jeder muss selber wissen, ob er den Schritt wagt oder nicht.

Wichtig, ist, dass man sich zuerst gut informiert. Die Wirtschaftskammer Österreich und andere Organisationen wollen, dass es in Österreich mehr Selbstständige gibt und bieten Workshops und interessante Events zum Thema Gründen an. Hier ein Beitrag über kostenlose Workshops in Wien zum Thema Unternehmensgründung.

Dann gibt es auch einige Begünstigungen, die für Neugründer infrage kommen. Zum Beispiel die Ausnahme von der gewerblichen Sozialversicherung.

Wenn dich solche Themen interessieren, lass deine E-Mail-Adresse um mehr Informationen dazu zu bekommen.

Wenn du eine Frage hast, kannst du sie gerne unten stellen!

Bis dann! Felix

18 Comments

  1. Mira
    • Felix Rizo-Patron
    • Felix Rizo-Patron
  2. Saied
    • Felix Rizo-Patron
  3. roswitha blechinger
    • Felix Rizo-Patron
  4. Svenja
    • Felix Rizo-Patron
  5. Siegfried
    • Felix Rizo-Patron
  6. PEDRO JORGE BATISTA DA SILVA
    • Felix Rizo-Patron
  7. Iacob
    • Felix Rizo-Patron
  8. Carmen
    • Felix Rizo-Patron

Leave a Reply

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..