Kleingewerbe in Österreich – Was Sie wissen müssen

Ein Kleingewerbe in Österreich ist eine einfache Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten – ohne viel Bürokratie. Es eignet sich gut für Menschen, die nebenbei Geld verdienen oder mit wenig Startkapital ein eigenes Geschäft starten möchten.

Was ist ein Kleingewerbe?

Ein Kleingewerbe ist kein eigener Gewerbetyp. Der Begriff beschreibt nur eine gewerbliche Tätigkeit mit geringem Umsatz.

Wichtige Begriffe einfach erklärt:

  • Umsatzgrenze: Sie dürfen im Jahr nicht mehr als 55.000 € verdienen (ab 2025).
  • Steuerbefreiung: Wenn Sie unter der Umsatzgrenze bleiben, müssen Sie keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen.
  • SVS-Ausnahme: Bei sehr geringem Einkommen sind Versicherungsbeiträge nicht verpflichtend (Sie zahlen nur die Unfallversicherung: ca. 13 € pro Monat)

Ein Kleingewerbe ist ideal für:

  • Nebenberufe (z. B. Nachhilfe, Reinigung, Handwerk)
  • Einzelunternehmer mit kleinem Start
  • Menschen, die erste Schritte zur Selbstständigkeit machen wollen

Ich muss kein Umsatzsteuer verrechnen, wenn…

Laut § 6 Abs. 1 Z 27 UStG gilt die Kleinunternehmerregelung: Sie müssen keine Umsatzsteuer verrechnen, wenn Ihr Umsatz unter 55.000 € pro Jahr liegt (ab 2025)

Das heißt konkret:

  • Auf Ihrer Rechnung steht keine Umsatzsteuer.
  • Sie müssen den Satz „Umsatzsteuerfrei wegen Kleinunternehmerregelung“ auf Ihre Rechnungen schreiben.
  • Sie dürfen keine Vorsteuer abziehen (z. B. für Büro oder Material).

Muss ich mich bei der SVS versichern?

Wenn Ihr Gewinn unter 6.613,20 € pro Jahr liegt (Stand 2025), dann:

  • müssen Sie keine Beiträge zahlen (Ausnahme wegen Geringfügigkeit)
  • sind aber auch nicht Kranken- und Pensionsversichert (Sie sind nur Unfallversichert)

Achtung: Wenn Sie über diese Grenze kommen, beginnt die Versicherungspflicht automatisch. Sie bekommen dann ein Schreiben von der SVS (Sozialversicherung der Selbständigen).

Vorteile und Nachteile eines Kleingewerbes

Vorteile:

  • Weniger Bürokratie
  • Keine oder niedrige Steuern
  • weniger Kosten für Kranken- und Pensionsversicherung

Nachteile:

  • Kein Schutz durch SVS-Leistungen (z. B. bei Krankheit)
  • Sie müssen woanders versichert sein, zum Beispiel mit einer Teilzeitanstellung.
  • Keine Vorsteuerabzüge möglich

Ein Kleingewerbe in Österreich ist besonders für den Start in die Selbstständigkeit attraktiv. Es gibt Ihnen Flexibilität und hält den Aufwand gering.

Achten Sie aber auf die Grenzwerte bei Umsatz und Gewinn, damit keine unerwarteten Kosten entstehen.

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren: Nebenberuflich selbstständig in Österreich.

Schöne Grüße! Felix

Leave a Reply

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..